Für Freunde analoger Orgeltechnik
Ich habe das große Glück eine Wersi Helios Bj 1977 zu besitzen. "Na und...?"
kann man jetzt fragen!
Das Besondere an der Orgel ist, dass diese Klaus Wunderlich gehörte, und
von Ihm auf seinen Tourneen gespielt wurde.
So sah die Helios bei Anlieferung aus. Durch den Einsatz auf Tourneen und
altersbedingt war das Gehäuse in schlechtem Zustand und mußte restauriert
werden. Man beachte die roten und weißen Taster links neben dem
Obermanual und rechts neben dem Untermanual. Mit diesen kann man die
speziell von Klaus Wunderlich programmierten Sounds aufrufen und spielen.
Technische Daten der Orgel:
Orgeltyp: Wersi Helios W 2 T, lt. eingeklebtem Etikett gebaut
Januar 1977 in einem Wersi Service Center in Kölliken / Schweiz
Ausstattung: Piano ( OM und UM ), 13 Tasten Pedal, 1x Wersivoice, Wersimatic II wurde 1982 gegen
Wersimatic CX 1 ausgetauscht, Wersidata (Diodenmatrix ohne Dip's), 19 Speicherplätze nur für OM,
9 Speicher nur für UM, 2 x 140 W Endverstärker, Federhall
Besonderheiten:
1 Zusatzleiterplatte Sinuspatch OM und UM, vermutlich ein Prototyp ( wird über Kippschalter bedient ).
Änderungen in der Verharfung, 19 vorgegebene Registrierungen für OM wie beschriftet,
9 Speicherplätze UM wurden vertauscht und sind nicht mehr mit der Beschriftung identisch.
Externes defektes Effektgerät: Dynacord Reverberation System DRS 78.
Zustand der Orgel beim ersten Check:
In Funktion: OM – Zugriegel, einige Festregister und Wersivoice, Vorverstärker und Endstufen mit
starkem Brumm und Rauschen. CX1 mit undefinierbaren Rhythmen ( Akku defekt ). Die Pedalmechanik
ist angerostet, Kontaktfedern defekt, Schweller defekt, Verbindungskabel teilweise ohne Funktion.
Zielsetzung:
Restaurierung der kompletten Orgel mit der Vorgabe, Sounds, Registrierungen und die komplette
Signalkette nicht zu verändern. Ausnahmen: defekter, externer Dynacord-Hall wird durch Nanoverb 2
rechts unter dem Spieltisch ersetz und die erste Transistorstufe der beiden EV 140 wird stillgelegt,
dafür die Verstärkung der Vorverstärker erhöht. So wird der extreme Störpegel der Endstufen beseitigt.
Die Optik sollte möglichst gar nicht verändert werden.
Ausnahmen: Mehrere zusätzliche Lüftungslöcher an der Rückseite des Unterteils ( für EV 140 ).
Kippschalter und Led in der Schwellernische ( um EV 140 abzuschalten ).
Meine Helios
Meine Helios